Die Firmung gehört zu den 7 Sakramenten der katholischen Kirche.
Zusammen mit dem Sakrament der Taufe und dem Empfang der ersten Heiligen Kommunion in der Eucharistie bildet die Firmung den letzten Schritt der Eingliederung des Christen in die Gemeinschaft der Kirche. Mit der Firmung ist der junge Mensch erwachsenes, mündiges Mitglied der Gemeinde.
Die Firmung ist das Sakrament der Bekräftigung und Be-Stärkung des Glaubens.
Der Firmling erneuert durch sein Glaubensbekenntnis das Ja zum Glauben, das die Eltern und Paten stellvertretend in der Taufe gesprochen haben.
Bei der Firmung wird der Firmling mit einem Kreuzzeichen auf die Stirn gesalbt, verbunden mit den Worten "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist". Dadurch wird ihm die Kraft des Heiligen Geistes zugesagt, der ihn für seinen Lebensweg stärkt und ihn beauftragt, als überzeugter Christ zu leben.
Vorbereitung
In St. Nazarius wird das Sakrament der Firmung jedes Jahr gespendet.
Die Vorbereitung geschieht im Firmkurs, der ca. ein halbes Jahr dauert.
In der Regel beginnt der Kurs in der Adventszeit und findet seinen Abschluss im Festgottesdienst mit der Spendung der Firmung vor den Sommerferien.
Eingeladen sind besonders die Jugendlichen der Klassenstufe 9.
Die Jugendlichen des jeweiligen Jahrgangs erhalten im Herbst eine schriftliche Einladung zur Teilnahme am Firmkurs.
Ablauf des Firmkurses
Der Firmkurs beginnt mit einer Auftaktveranstaltung, umfasst regelmäßige Treffen in einer Kleingruppe sowie verschiedene Veranstaltungen mit der gesamten Kursgruppe, wie z.B. das Firmwochenende, Gottesdienste und einen Abend der Versöhnung. Die Firmgruppen werden von ehrenamtlichen Katechet/inn/en geleitet. Die Leitung des Gesamtkurses liegt in Händen von Pastoralreferentin Beate Bläsius-Stefan.
Firmung von Erwachsenen
Die Firmung ist auch für Erwachsene möglich. Zur Vorbereitung wird einmal jährlich in unserem Dekanat Bergstraße Mitte ein Firmkurs für Erwachsene angeboten, der an mehreren Abenden stattfindet.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: btblss-stfnnzrs-lrschd