Katholisches Pfarramt St. Nazarius
Römerstr. 5
64653 Lorsch
Tel.: 06251/52332
Fax: 06251/56043
pfarramt@nazarius-lorsch.de
Links teilen:
31.05.2018
Mit dem Fronleichnamsfest dankt die Christenheit für das Sakrament der Eucharistie und zieht mit dem Leib des Herrn in der Monstranz hinaus durch die Straßen der Gemeinde.
Das Fest vom Leib und Blut Christi, gemeinhin bekannt als Fronleichnamsfest, ist nach dem Abschluss der österlichen Festzeit ein Dank an Gott für das Sakrament der Eucharistie. Das ist auch der Grund für Lesungstexte mit Bezug zur Einsetzung der Eucharistie am Gründonnerstag.
Mit dem Allerheiligsten, der gewandelten Hostie, die in dem prachtvollen Gefäß der Monstranz vom Priester getragen wird, zieht die Gemeinde durch die Stadt und bringt so Christus direkt an die Häuser und zu den Menschen. Die Prozession hält an Ältaren, wo Worte aus der Heiligen Schrift gelesen, Fürbitten vorgetragen und ein sakramentaler Segen über die Gemeinde gespendet werden.
Nach dem festlichen Hochamt zog die Gemeinde mit dem Leib des Herrn in der Monstranz zur Prozession aus der Kirche aus und begab sich begleitet von der Blaskapelle Eichhorn und der Schola St. Nazarius singend zur Torhalle. Dort am Altar wurde die erste Statio gehalten, zu der die Kommunionkinder Fürbitten vortrugen. Von da führte die Prozession erneut die Römerstraße entlang zu einem Altar in der Karolingerstraße, an dem die zweite Statio gehalten wurde. Der dritte Altar war vor dem Stadthaus aufgebaut, von wo der Weg wieder in das Kirchenschiff zurückführte.
Zurück in der Kirche empfing die Gemeinde nochmals den sakramentalen Segen zum "Tantum Ergo" und stimmte dann ein abschließendes "Großer Gott wir loben Dich" an.
Zusätzlich zum Bericht gibt es noch einige Bilder in einer Galerie.